Yorkshire Terrier (Hunde)

Vermittelt

Havanna
Havanna
  • Yorkshire Terrier - Mischling
  • weiblich
  • Wartet seit: 11 Jahre, 5 Monate
  • Pflegestelle
Vermittelt

Vermittelt

Cochise
Cochise
  • Yorkshire Terrier
  • männlich
  • Wartet seit: 12 Jahre, 0 Monate
Vermittelt

Vermittelt

Ulka
Ulka
  • Yorkshire Terrier
  • weiblich
  • Wartet seit: 12 Jahre, 3 Monate
  • Pflegestelle
Vermittelt

Vermittelt

Ricco
Ricco
  • Yorkshire Terrier
  • männlich
  • Wartet seit: 13 Jahre, 0 Monate
  • Im Tierheim
Vermittelt

Vermittelt

Myrtille, jetzt Maja
Myrtille, jetzt Maja
  • Yorkshire Terrier
  • weiblich
  • Wartet seit: 13 Jahre, 1 Monate
  • Pflegestelle
Vermittelt

Regenbogenbrücke

Tina
Tina
  • Chihuahua - Yorkshire Terrier Mischling
  • weiblich
  • Wartet seit: 10 Jahre, 4 Monate
  • Pflegestelle
Regenbogenbrücke

Vermittelt

Loki - sucht Logenplatz als Einzelprinz
Loki - sucht Logenplatz als Einzelprinz
  • Yorkshire Terrier - Mischling
  • männlich
  • Wartet seit: 9 Monate
Vermittelt

Vermittelt

Toy
Toy
  • Yorkshire Terrier - Mischling
  • männlich
  • Wartet seit: 7 Jahre, 8 Monate
  • Pflegestelle
Vermittelt

Vermittelt

Vick
Vick
  • Yorkshire Terrier
  • männlich
  • Wartet seit: 9 Jahre, 11 Monate
  • Im Tierheim
Vermittelt

Vermittelt

Rocky
Rocky
  • Yorkshire Terrier - Mischling
  • Wartet seit: 10 Jahre, 8 Monate
  • Pflegestelle
Vermittelt

Der Yorkshire Terrier ist eine von der FCI anerkannte britische Hunderasse (Gruppe 3, Sektion 4, Standard Nr. 86).

§Herkunft und Geschichtliches

Der Yorkshire Terrier wurde seit Ende des 19. Jahrhunderts von den ärmsten Schichten der nordenglischen Industriestädte in der Grafschaft Yorkshire gezüchtet. Die Aufgaben des Yorkshire Terrier waren, die Städte von Ratten und Mäusen freizuhalten, er wurde aber auch zur – illegalen – Jagd auf Kaninchen und als Wettobjekt im Rattenpit eingesetzt. Vermutlich wurde die Rasse durch Kreuzung mehrerer Rassen erzeugt, unter denen am häufigsten der Skye Terrier vertreten gewesen sein soll, eventuell unter Beteiligung des Maltesers.

§Beschreibung

Der Yorkshire Terrier ist mit bis zu 3,2 kg Gewicht ein kleiner Gesellschaftshund. Typisch ist das feine, glänzende, lange, weder krause noch lockige Haar. Im FCI-Standard ist die Farbe folgendermaßen beschrieben:

Die Rute ist stark behaart und wird etwas über Rückenniveau getragen, die kleinen V-förmigen Ohren werden aufrecht getragen, sind relativ hoch angesetzt und sollten nicht weit auseinander stehen. Die Läufe sind gerade, verschwinden aber fast unter der langen Behaarung.

§Wesen

Obwohl er zu den kleinsten Hunden gehört, zeigt sich der Yorkshire Terrier meist selbstbewusst, lebhaft, wachsam und intelligent. Daher braucht er eine konsequente Führung. Er kann dann ein Begleit-/Gesellschaftshund, aber auch ein aufmerksamer Wachhund sein, der vor größeren Hunden und fremden Menschen nicht zurückschreckt.

§Pflege, Haltung

Das dünne Haar der Yorkshire Terrier bedarf besonderer Pflege, da es sonst leicht brüchig wird und seinen glänzenden Charakter verliert. Ein großer Vorteil des Yorkshire Terriers für viele Halter liegt darin, dass er keinen starken jahreszeitlich bedingten Haarwechsel hat.

§Gesundheit

Beim Yorkshire Terrier besteht eine Neigung zu einer genetisch bedingten Schwäche des Aufhängeapparates der Augenlinse und damit zu einer Linsenverlagerung, eventuell mit sekundärem Grünen Star. Zum Nachweis dieser Augenerkrankung gibt es einen Gentest.

§Weblinks

  • Rassestandard Nr. 86 der FCI: Yorkshire Terrier (PDF-Dokument)

§Einzelnachweise

  1. Hans Räber: Enzyklopädie der Rassehunde. Band 2: Terrier, Laufhunde, Vorstehhunde, Retriever, Wasserhunde, Windhunde. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2001, ISBN 3-440-08235-0, S. 209: Yorkshire Terrier, Terrier oder Toy.
  2. a b Hans Räber: Enzyklopädie der Rassehunde. Ursprung, Geschichte, Zuchtziele, Eignung und Verwendung. Band 1: Bauern-, Hirten und Treibhunde, Schäferhunde, doggenartige Hunde, pinscherartige Hunde, spitzartige Hunde, Nordische Hunde, Schensihunde, Zwerghunde, Pudel, Dalmatiner. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1993, ISBN 3-440-06555-3, Yorkshire Terrier.
  3. Rassestandard Nr. 86 der FCI: Yorkshire Terrier (PDF-Dokument)
  4. Andrea Steinmetz: Glaukom - wie erkennen und wie richtig therapieren. In: kompaktvet Nr. 9 (2013), S. 2–3.

http://de.wikipedia.org/wiki/Yorkshire Terrier

Verein Pfotenteam Tierhilfe
c/o Kleintierpraxis am Ring
Riehenring 171
CH-4058 Basel

Pfotenteam Tierhilfe ist ein Verein mit Sitz in Basel. Alle Pfotenteamler arbeiten ehrenamtlich. Wir helfen in Not geratenen Hunden, Katzen, Kleintieren aus dem Dreiländereck Schweiz - Frankreich - Deutschland. Pfotenteam Tierhilfe betreibt kein eigenes Tierheim, alle unsere Vermittlungstiere sind in Pflegefamilien oder Tierpensionen untergebracht. Weiterlesen

 

Design & Content Management Pfotenpage von ATELIERVISION

Verein Pfotenteam Tierhilfe | c/o Kleintierpraxis am Ring | Riehenring 171 | CH-4058 Basel

Auf dieser Seite möchten wir Cookies (auch von Dritten) verwenden. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie, damit einverstanden und mindestens 16 Jahre alt zu sein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Infos.

Akzeptieren